wilkon.StreamingCube
Die All-in-One-Lösung für die Weiterbildung
Der wilkon.StreamingCube ist eine auf den Tagungs- und Bildungsbereich abgestimmte Lösung für Live-Online- & hybride Events. Mit mehreren Kameras lassen sich lebendige Trainings, Panel-Talks oder Produktpräsentationen gestalten, egal ob auf Teams, ZOOM, YouTube oder anderen Plattformen. Besonderes technisches Know-how oder extra Personal ist nicht nötig, denn dank intuitiver Workflows übernehmen Ihre Hosts on Stage auch online die Regie.
wilkon.StreamingCube
Die All-in-One-Lösung für die Weiterbildung
Der wilkon.StreamingCube ist eine auf den Tagungs- und Bildungsbereich abgestimmte Lösung zur Realisation von Live-Online- & hybriden Events. Mit mehreren Kameras lassen sich lebendige und abwechslungsreiche Trainings, Tagungen oder Produktpräsentationen gestalten. Dabei ist es egal, welches Web-Conferencing-Tool (z.B. MS Teams, ZOOM etc.) bzw. welche Streaming-Plattform (z.B. YouTube) genutzt werden soll. Beim StreamingCube lag unser Augenmerk darauf, auch Personal ohne besonderen technischen Background die Durchführung solcher Formate zu ermöglichen.
Einfach loslegen!
Nah dran an Präsenz-Veranstaltungen und manchmal sogar besser!
Viele Trainer*innen haben sich ein breites Methodenrepertoire aufgebaut, um ihre Vor-Ort-Events lebendig zu gestalten und die Teilnehmer bestmöglich zu aktivieren. Reine Online-Seminare wurden daher häufig als Rückschritt empfunden. Mit dem StreamingCube erweitern wir die Handlungsspielräume wieder. Wechselnde Kameraperspektiven und drahtlose Mikrofone schaffen Bewegungsfreiheit, ohne dass die Sprachverständlichkeit leidet oder die Gestik nicht mehr erkennbar ist. Auch beim Arbeiten am Flipchart, der Metaplanwand oder während der Demonstration technischer Aufbauten kann durchgängig mit den Online-Gästen kommuniziert und interagiert werden. Das Beste daran: der StreamingCube eröffnet Visualisierungs- und Interaktionsmöglichkeiten, die über den klassischen Präsenzbetrieb hinaus gehen. Wir unterstützen Weiterbildungsanbieter bei der Realisation solcher Formate, stimmen den StreamingCube optimal auf die jeweiligen Anforderungen ab, bieten Workshops und Coachings für Ihr Trainerteam, um so die Potenziale des StreamingCube von Anfang an optimal zu nutzen.

Hier finden Sie einen externen Inhalt von youtube.com. Durch Aktivieren werden personenbezogene Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) an den Anbieter übermittelt. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Mit dem StreamingCube dominiert immer genau die Szene, die aus methodischen Gründen im Mittelpunkt stehen sollte.
Mithilfe einer komfortablen Fernbedienung entscheiden die Trainer*innen, ob gerade eine Präsentation, eine Software-Demo oder eine bestimmte Kameraeinstellung im Vollbild zu sehen sein soll. Wird ein Präsentationsbildschirm ins Blickfeld der Kamera gerückt, können die Trainer*innen mit den dort gezeigten Inhalten interagieren, um die Aufmerksamkeit auf wesentliche Aspekte zu lenken. Auch Interviews oder Moderationen lassen sich in sehr gut Szene setzen. Hier enden die Möglichkeiten noch lange nicht: Einblendungen, Split-Screens oder Greenscreen-Aufnahmen sind nur einige Features, die der StreamingCube unterstützt.
Live-Events
- Live-Online-Seminare und hybride Formate
- Webinare und Produktpräsentationen
- Keynotes, Experten-Interviews und kleinere Panel-Talks
- uvm.
Das Recording-Studio
- Produktion von Video-Trainings
- Kurz-Vorstellung des Trainer-Teams
- Social Media Teaser für Ihre Seminare und Events
- uvm.
Flexibel!
- Nutzbar in quasi allen Virtual-Classrooms und Meeting-Tools (z.B. MS Teams, ZOOM, Webex, GoToMeeting, BigBlueButton, etc.)
- Modulares System und individuelle Konfiguration
- Intuitive Bedienung
User-Interface
I.d.R. erfolgt die Bedienung des wilkon.StreamingCube nicht direkt am Gerät, sondern über eine komfortable Fernbedienung am Rednerpult. Trotzdem bietet der StreamingCube alles, damit bei Bedarf auch ein Operator direkt am System arbeiten kann und das Switching der Audio- und Videoquellen übernimmt oder die Aufnahme überwacht.

Kontroll-Bildschirm *
Dieses professionelle Einbau-Display aus dem Broadcastbereich bietet mit seinem Klappmechanismus eine optimale Lösung, wenn der StreamingCube immer wieder in wechselnden Räumlichkeiten genutzt werden soll und daher beim Aufbau der Technik eine schnelle Kontrollmöglichkeit für die Kameras und alle Einstellungen benötigt wird.
*) optionale Komponente
Robuste Flightcase
Alle Komponenten sind in einem robusten Flightcase montiert und fertig verkabelt. Deckel abnehmen, Strom- und Netzwerkkabel anschließen und es kann losgehen. Die Abmessungen sind so gestaltet, dass der StreamingCube problemlos auf einem Seminartisch platziert werden kann.
Ein-/Aus-Schalter
Über den zentralen Ein-/Ausschalter lassen sich alle wesentlichen Komponenten des StreamingCube schalten. Auch bei ausgeschaltetem StreamingCube können Drahtlos-Mikrofone/Funk-Sender an der Rückseite des Geräts geladen werden.
Mikrofon- und Kopfhöreranschluss
Sollte der StreamingCube fallweise durch zusäzliches Personal "Hinter den Kameras" gesteuert werden, lässt sich hier ein weiteres Mikrofon / ein weiterer Kopfhörer anschließen. Das Mikro kann sowohl für öffentliche Durchsagen genutzt werden oder als Talk-Back-Kanal, so dass sich z.B. Regieanweisungen diskret auf die Kopfhörer des Moderationsteams übermitteln lassen.
QR-Code für Support
An der Gerätevorderseite findet sich ein QR-Code, der direkt auf die Support-Seite für das jeweilige Gerät führt. Damit sind alle wichtigen Infos griffbereit und unser Telefon-Support kann optimal helfen oder sich auch per Fernwartung auf das System aufschalten.
Mediaplayer *
Mit dem Mediaplsyer können vorproduzierte Videos ganz einfach in die laufende Produktion eingebunden werden. Die Auswahl und das Abspielen der Videos lässt sich bequem über die Fernsteuerung am Rednerpult vornehmen.
*) optionale Komponente
8 Kanal Videomischer
Der von uns eingesetzte Videomischer erlaubt den Anschluss von bis zu acht Videoquellen in einer Auflösung bis zu 1080p. Die Bedienung erfolgt über unsere komfortable Fernbedienung am Rednerpult. Aber auch das direkte Arbeiten am StreamingCube ist möglich.
Fernbedienung
Die Bedienung des StreamingCube erfolgt über unsere komfortable Fernbedienung, die meistens direkt am Rednerpult platziert wird, aber auch direkt am StreamingCube angeschlossen werden kann. Die Belegung der Fernbedienung wird individuell konfiguriert. Alle Tasten geben visuelles Feedback über den Status und sind aufgrund des mechanischen Aufbaus problemlos zu bedienen ohne hinzusehen. Sehr wichtig, wenn der StreamingCube direkt von den Lehrenden genutzt wird.
zusätzliche Maus
Für den eingebauten Management-PC liefern wir eine drahtlose Tastatur und Maus mit. Damit können Sie sich bei Start der Veranstaltung bequem im Meetingraum anmelden und den Stream starten.
Kontroll-Bildschirm *
Anschlüsse für das eingebaute Kontroll-Display
*) optionale Komponente
Mikrofon-/Line-Eingänge
8 analoge Audio-Eingänge für Drahtlos-Mikrofone und andere Audio-Quellen, entstört über digitale 8-Kanal D/I-Box
Funk-Sender und Empfänger
Zum Aufladen der Akkus können die drahtlosen Funksender und Empfänger hier eingesteckt werden
Audio-Ausgänge
Audio-Ausgänge für Raumbeschallung etc.
Zusätzliche Video-Ausgänge
Über insgesamt 4 zusätzliche Videoausgänge können weitere Kontroll-Bildschirme angeschlossen werden. Diese können wahlweise den Program-Feed, die Programm-Vorschau, einzelne Kameras oder einen Multiview anzeigen. Die Ansichten lassen sich über die Fernbedienung komfortabel umschalten.
Management-PC
Hier sind die Anschlüsse für den eingebauten Kontroll-PC herausgeführt (Anschluss von Maus / Tastatur, Bildschirm, USB etc.)
Steckdosen-Leiste
230V 8fach-Steckdosenleiste für weitere Komponenten
HDMI-Eingänge
Bis zu 8 Videoquellen lassen sich digital per HDMI mit dem StreamingCube verbinden. In größeren Räumlichkeiten können längere Kabelwege problemlos über Glasfaser-HDMI-Kabel überbrückt werden. Optional können SDI-Adapter oder professionelle Funk-Strecken genutzt werden.
Program-Out
Am Program-Out liegt immer das Video an, dass auch online gesendet werden soll oder das bei einer laufenden Aufnahme gerade aufgezeichnet wird.
Netzwerk-Anschlüsse
Bis zu drei RJ45-Buchsen mit 1Gbit sorgen für die Verbindung mit dem Internet und bieten die Möglichkeit weitere Geräte, z.B. Notebooks, mit dem Streaming-Netz zu verbinden. Weitere Komponenten können problemlos auch drahtlos oder mit einem zusätzlichem Switch mit dem StreamingCube verbunden werden.
Robustes Stromanschlusskabel
Beim Stromanschlusskabel haben wir uns für ein robustes Powertwistkabel aus der professionellen Bühnentechnik entschieden. Das Kabel wird beim Anstecken am Gerät verriegelt und bietet so zusätzlichen Schutz vor einer versehentlichen Trennung der Stromversorgung während der Veranstaltung
Das Anschluss-Panel
Die meisten Anschlussmöglichkeiten finden sich auf der Geräterückseite. Hier erfolgt der Anschluss von Kameras, Kontrollbildschirmen, die Verbindung mit dem Internet uvm.
Unsere Services
Erfolgreiche Online- und Hybrid-Events
Planung & Beratung
- Sichtung Ihrer Schulungsräume: sind sie fit für Online- und Hybrid-Events?
- Beratung bei etwaigen Umgestaltungen
- Individuelle Konfiguration des StreamingCube
- Unterstützung bei der Auswahl ergänzender Hardware
- uvm.
Weitere Services
- Gestaltung von Bauchbinden, Animationen, Intros oder sonstiger Einblendungen in Ihrem Corporate Design
- Im Bedarfsfall können wir Sie auch bei der Durchführung der Events unterstützen
- Integration in die vorhandene E-Learning-Infrastruktur (z.B. Hosting der produzierten Video-Trainings, Einbindung in das LMS)
Training & Support
- Train-the-Trainer-Workshops
- Individuelle Einzel-Coachings
- Individuell abgestimmte Checklisten
- Telefonischer Support
- Fernwartung
- uvm.
Technische Daten
(Auszug)
Bereich | Beschreibung |
Video | BMD Atem Mini Extreme ISO 8 Kanal Video-Switcher mit Streaming-Funktion und Aufnahmemöglichkeiten für den Program-Feed und ISO-Kanäle und zwei unabhängig nutzbaren Signalwegen für die Video-Ausgabe. Bis zu 1080p/60 für Streaming und Aufnahme; vollständig per Software steuerbar; Frameraten- und Formatwandler an allen 8 HDMI-Eingängen; Upstream-Keyer: 4, Downstream-Keyer: 2, Advanced Chroma Keyer: bis zu 4, Linear/Luma-Keyer: bis zu 4, Übergangskeyer: nur DVE, Ebenen gesamt: 9; Anschlüsse: 8 x HDMI in, 2 x individuell belegbarer HDMI Out, 1Gbit LAN, 2 x USB C, 2 x 3,5mm Mic HDMI-Splitter für den Anschluss von bis zu 4 weiteren Kontrolldisplays (wahlweise für Program-Feed / Multi-View / Preview) Zusätzliches HDMI-zu-USB-Capture-Device Zur Nutzung des Program-Feed als virtuelle Web-Cam beim Streaming (geeignet für den Dauereinsatz!) |
Audio | Behringer X AIR XR16 16 Kanal digitaler Audio-Mischer mit Ausgabe für Vor-Ort-Beschallung, Streaming und zwei AUX-Sends für InEar-Kopfhörer-Empfänger inkl. Talkback, Auto-Mix-Funktion zur Unterstützung von Panel-Talks, umfangreiche Signal-Bearbeitung und Effektsektion (optional Behringer X AIR XR18 für erweiterte Funktionalität) Behringer DI800 Ultra-DI Pro v2 8-Kanal DI-Box Zur Vermeidung von Störgeräuschen, Brummschleifen für alle Mikrofone, servosymmetrierte Schaltung für linearen Frequenzgang, Groundlift, schaltbare Eingangsdämpfung |
Fernbedienung | Elgato StreamDeck XL 32 frei belegbare Tasten mit integriertem LCD-Display, Anschluss per USB C an Management-PC. Steuerung aller aktiven Komponenten des StreamingCube über vorkonfigurierten Szenen-Menüs, abgestimmt auf die jeweiligen Bildungsformate. Intuitive Umschaltung der Kameras, Mikrofone, angeschlossenen Präsentations-Notebooks, Abspielen vorproduzierter Videos, Einblendungen. Vollständige drahtlose Steuerung über mobile WebApp Parallel kann der StreamingCube auch vollständig per WebApp über ein Smartphone oder Tablet gesteuert werden. Alle Optionen, die an der kabelgebundenen Fernbedienung zur Verfügung stehen, sind auch über die WebApp nutzbar. |
Management PC | Leistungsfähiger Mini PC AMD Ryzen 5 3550H; Windows 11 Pro; DDR4 16 GB RAM; 512 GB PCle SSD, Dual-Band-WLAN HDMI/DisplayPort/USB-C 4K@60Hz, 2,5G RJ45-LAN,4X USB 3.0-Anschlüsse; Steuersoftware für alle aktiven Komponenten |
Kontroll-Display | 17,3" LCD-Videomonitor Full HD (1920 x 1080), Pull-out Monitor für Einbau in 19" Rack, mit 3G-SDI, HDMI, DVI Anschlüssen (optionale Komponente) |
Netzwerk | wilkon.Connector VPN-Wifi-Router Zur Anbindung aller aktiven Komponenten in das Streaming-Netz; ermöglicht Remote-Support & Remote-Management durch das wilkon-Support-Team |
Stromversorgung | Verriegelbares Powertwist Anschlusskabel Ausserdem: Zentrale Lade- und Stromversorgungsmöglichkeit für drahtlose Mikrofone, Kopfhörer und weiteren Komponenten |
Gehäuse | Robustes Flightcase in L-Form Zwei abnehmbare Deckel für Anschluss-Panel und Gerätefront; Butterfly-Verschlüsse, Haltegriffe, Lüftungsschlitze, Wartungsklappen, gummierte Füße zur schonenden Platzierung auf Seminartischen o.ä. |
Zubehör | Kameras, Drahtlos-Mikrofone und InEar-Kopfhörer, Raumbeschallung, Beleuchtung etc. Wir haben den StreamingCube mit einer Vielzahl von Komponenten getestet. Wir beraten Sie gerne und bieten Ihnen eine auf Ihr Vorhaben optimal ausgerichtete Auswahl an Komponenten bzw. prüfen inwieweit der StreamingCube mit der bereits vorhandenen Technik zusammenarbeitet. |
Häufige Fragen
Kameras
Jedes Gerät, dass sein Videosignal über einen HDMI-Ausgang ausgeben kann, kann als Videoquelle genutzt werden. Damit sind sehr unterschiedliche Signalquellen als Videoquelle nutzbar: klassische Foto- und Videokameras mit HDMI-Ausgang (z.B. Sony Alpha 6000-Serie, Panasonic Lumix G-Serie, etc.), motorgesteuerte Kameras (PTZ-Kameras), Dokumenten-Kameras, Tablets (Apple iPad) oder sogar vorhandene Smartphones können als Videoquelle genutzt werden. Wichtig ist, dass die genutzten Kameras mit Dauerstrom versorgt werden können, so dass auch beim ganztägigen Einsatz keine Überraschungen durch leere Akkus etc. drohen.
Ja, das funktioniert sehr gut. Sollen längere Veranstaltungen durchgeführt werden, empfehlen wir die iPads an eine Dauerstromversorgung anzuschließen. Außerdem sollten stabile Stative und Halterungen genutzt werden. Wir beraten Sie gerne.
Ja. Das Flimmern lässt sich in der Regel über eine korrekte Wahl der Belichtungszeiten vermeiden. Daher ist es bei solchen Szenarien wichtig, dass Kameras genutzt werden, wo sich diese Parameter anpassen lassen. Wir beraten Sie gerne.
Ja. Wir beraten Sie gerne bzgl. Kameras und notwendigem Zubehör. Sollten Sie an Miet- oder Leasingkonditionen für den wilkon.StreamingCube interessiert sein, lassen sich auch die Kameras nebst Peripherie in diese Konzepte mit einbeziehen. Wir versuchen immer die für Sie passgenaus-ten und gleichzeitig kostengünstigsten Lösungen zu finden. In unseren eigenen Räumlichkeiten setzen wir sehr kostengünstige Systemkameras aus der Lumix G-Serie ein (z.B. G70, G81), die für viele Seminarsituationen sehr gut geeignet sind und sich durch eine sehr einfache Handhabung auszeichnen. Außerdem nutzen wir Systeme von Sony, Blackmagic Design, Dokumentenkameras von ELMO und viele weitere Speziallösungen.
Mikrofone
Ja. Wenn vorhandene Mikrofone sich in Ihren Räumlichkeiten bereits bewährt haben, können diese i.d.R. weiter genutzt werden. Wichtig für eine optimale Tonqualität ist jedoch, dass gerich-tete Mikrofone genutzt werden, um Umgebungsgeräusche effektiv zu filtern. Um eine einfache Handhabung und bestmögliche Tonqualität sicherzustellen, werden wir bei Inbetriebnahme des StreamingCube die Audio-Presets auf die bei Ihnen genutzten Mikrofone abstimmen.
Ja. Gerne kümmern wir uns um die Auswahl der für Ihr Einsatz-Szenario am besten geeigneten Mikrofone. Angefangen bei kostengünstigen Lösungen von Rode und Sennheiser bis hin zu filig-ranen und kompromisslosen Lösungen von dpa haben wir Lösungen in den unterschiedlichsten Preis- und Leistungsklassen mit dem StreamingCube getestet.
Integration in die vorhandene Konferenztechnik
Ja. Hier gibt es verschiedene Lösungen, um die Begrenzung klassischer HDMI-Kabel zu überwinden. Etwa HDMI-zu-SDI-Adapter, die deutlich längere Kabelstrecken zulassen oder der Einsatz von Glasfaser-HDMI-Kabeln. Auch hier sind deutlich längere Signalwege bei sehr geringem Kostenaufwand möglich. Auch der Einsatz von Drahtlos-Übertragungen ist möglich. Hierbei müssen bei professionellen Systemen jedoch deutliche Zusatzkosten eingeplant werden.
Eine spezielle Software auf dem Präsentationsnotebook ist nicht erforderlich. Alle Geräte, die bei klassischen Präsenzseminaren an einen Projektor oder ein Großdisplay im Seminarraum ange-schlossen wurden, können auch am StreamingCube genutzt werden (egal, ob unter Windows, MacOS oder Linux). Auch der parallele Anschluss an vorhandene Projektoren und am StreamingCube ist möglich, so dass hybride Formate problemlos bespielt werden können. Beim Parallelbetrieb ist ggf. ein vorgelagerter HDMI-Splitter erforderlich, der das Videosignal an beide Empfänger (Projektor/Großdisplay + StreamingCube spiegelt). Wir beraten Sie gerne.
Ja. Der StreamingCube wurde so ausgelegt, dass er ein fertig gemischtes Audio-Signal für die Raumbeschallung ausgeben kann. Dabei wird nicht nur der Ton der auf der Bühne genutzten Mikrofone ausgegeben, sondern es lassen sich bei Bedarf auch die Wortbeiträge von online zugeschalteten Gästen im Raum wiedergeben. Umgekehrt können mithilfe von drahtlos angebundenen Mikrofonen auch Wortbeiträge aus dem Plenum vor Ort in den Live-Stream übertragen werden.
Ja, das ist problemlos möglich. Hierbei muss jedoch für eine sehr gute Ausleuchtung des Greenscreens ohne Schattenwurf etc. gewährleistet sein und die eingesetzten Kameras müssen ein gutes, rauscharmes Bild übermitteln. Wir beraten Sie gerne.